Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer

Unter den vielen Männerorden gibt es auch eine beträchtliche Zahl an Gemeinschaften, welche spezifisch für das Jugendapostolat ins Leben gerufen wurden. Die meisten dieser Kommunitäten wurden von Priestern gegründet, aber es gibt auch einige, die von Laien iniziiert und geleitet wurden. Zu dieser Gruppe gehören die Armen-Brüder des heiligen Franziskus aus dem rheinländischen Aachen. „Johannes Höver – ein Ehemann wird Ordensgründer“ weiterlesen

Was bedeutet Flos Carmeli?

Mit den Worten Flos Carmeli beginnt die älteste Sequenz zu Ehren der Muttergottes vom Berg Karmel. Maria wird darin als Blume des Karmeliterordens bezeichnet. Der Hymnus wird dem heiligen Simon Stock zugeschrieben, der der Überlieferung nach 1251 das Skapulier als Geschenk erhielt.

Wenn du schon ein wenig in die Geheimnisse der lateinischen Sprache eingeführt bist (oder als Lateinlehrer arbeiten darfst), empfehlen wir dir folgende kostenlose Lektürehilfe, mit welchem das Lied Flos Carmeli leichter verständlich wird, ohne dass man dabei eine deutsch-lateinische Übersetzung bräuchte. „Was bedeutet Flos Carmeli?“ weiterlesen

Maria, Schützerin der katholischen Schulen (Messformular)

Statue von Notre-Dame-des-Ecoles, welche in der Schule der Dominikanerinnen von Le Rafflay (bei Nantes) verehrt wird.

Leider ist im deutschen Sprachraum die Verehrung der Muttergottes als Beschützerin der Schulen fast gänzlich unbekannt.

Dies ist nicht verwunderlich, da der Titel «Notre-Dame-des-Ecoles» (lat. Beata Maria Virgo a Scholis) aus Frankreich stammt; er breitete sich schon bald vor allem in Kanada aus. Auf Wunsch vieler kanadischer Bischöfe und Lehrer wurde die Jungfrau Maria am 12. November 1952 als „himmlische Schutzpatronin aller Schulen und der Jugend in Kanada“ ausgerufen. „Maria, Schützerin der katholischen Schulen (Messformular)“ weiterlesen

Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?

Der stärkste Bremsfaktor für das Wachstum und die Konsolidierung der traditionsverbundenen katholischen Schulen besteht darin, dass es kaum mehr Orden und Kongregationen gibt, welche sich im Schul- und Erziehungswesen spezialisiert haben und gleichzeitig exklusiv mit den überlieferten liturgischen Riten verbunden sind.

Diesem Mangel muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Das Engagement der Piusbruderschaft und der altrituellen Dominikanerinnen ist extrem wertvoll, aber es ist nicht genug. Ziel aller Katholiken muss es sein, die vorkonziliare Vielfalt der Schulorden wenigstens ansatzweise aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Einerseits gibt es viele pädagogische Bedürfnisse, bei denen Eltern nur wenig traditionsverbundene Angebote finden. Andererseits haben Jugendliche, welche sich für ein geweihtes Leben interessieren, nur wenige Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen geistlichen Familien. „Wie können Kongregationen zur Renaissance des geweihten Lebens im Schuldienst beitragen?“ weiterlesen

Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen

Unter den traditionellen Kirchenliedern gibt es ein weltweit verbreitetes Ave Maria in lateinischer Sprache, welches häufig bei Wallfahrten oder Prozessionen für das Singen des Rosenkranzes verwendet wird. Es handelt sich um eine Komposition unbekannten Ursprungs mit einer angenehmen melodischen Linie, die jedoch mehrere auffällige Akzentfehler aufweist. Wenn man sich die Aufnahme dieses herkömmlichen Ave Maria anhört, kann man leicht folgende prosodischen Verzerrungen feststellen, bei denen der Akzent auf eine jeweils falsche Silbe gesetzt wird:

– „Dominus tecùm
– „nedicta tu“
– „in mulieribùs
– „et benedictùs
– „ora pro nobìs
– „peccatoribùs„.

„Eine neue Ave-Maria-Melodie für Wallfahrten und Prozessionen“ weiterlesen